Gründung: | 1871 |
Mitgleider: |
|
Im Jahr 2000 erfüllte sich für die Schützen des IWS ein lange ersehnter Traum, man begann mit dem Bau der eigenen Schiessanlage. Nachdem Planung und Finanzierung geklärt sowie die feierliche Grundsteinlegung erfolgt waren, begannen nun die Arbeiten. Viele hundert Stunden Eigenleistung der Mitglieder ließen neben dem Schützenhaus auf der Weidentalswiese eine moderne computergesteuerte Vierbahnen-Schießanlage entstehen. Der unterirdische Schießstand ist behindertengerecht errichtet worden (Rollstuhl) und leicht durch das angrenzende Schützenhaus zu erreichen.
Am 2.März 2002 erfolgte die feierliche Einweihung der Schießanlage. Befreundete Schützen und Sportvereine sowie Vertreter von Kommune und Kreis, aber auch viele Bürger aus Ilfeld-Wiegersdorf waren anwesend. Von nun an entfielen die Wege nach Steina und Osterode-Neustadt, auf deren Schießständen wir bisher unserem Hobby nachgingen. Im neuen Schießstand kann gleichzeitig 10m Luftgewehr, 25m Sportpistole sowie 50m Kleinkaliber geschossen werden. Die Ergebnisse sind für den Schützen sofort auf Monitoren sichtbar und bei Bedarf können sie auch ausgedruckt werden.
Neben den internen Trainingseinheiten sowie den Vereinsmeisterschaften oder den Pokal- und Königsschießen findet alle zwei Wochen das öffentliche Schießen für die Bevölkerung statt. Der Schützenverein Ilfeld-Wiegersdorf ist Mitglied im Thüringer Schützenbund sowie im Schützenkreis Nordhausen. Ebenso ist der Verein im Kreissportbund organisiert. Kreismeisterschaften (Kreiskönig, Kreispokal) sowie die Harzkönige zum Harzfest 2005 in Ilfeld wurden hier schon ausgeschossen.
Für die immer am 3.Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, stattfindende Südharzer Schützenralley ist unsere Schießanlage ein begehrter Etappenort, denn hier müssen die Teilnehmer beweisen, wie gut sie mit der Kleinkaliber-Winchester umgehen können. Harzkönige, Kreismeister und Kreispokalsieger (männlich und weiblich)hat der Verein in seinen Reihen, ebenso einen Thüringenmeister. Kreismeister –rinnen im Armbrustschießen kann der Verein ebenfalls aufweisen.
Die wirtschaftlichen Turbulenzen der 2000er Jahre sowie die Massaker von Erfurt und Winnenden hinterließen auch im Schießsport ihre Spuren. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Überalterung und das nachlassende Interesse der Jugend am Schießsport sowie dem Vereinsleben. Neue Mitglieder zu werben sowie den Aufbau einer Jugendabteilung stehen an erster Stelle im Verein. Der 2007 neu gewählte Vorstand sowie die mit viel Herzblut dahinter stehenden Vereinsmitglieder sorgten dafür, dass sich der Verein wieder in ruhigem Fahrwasser befindet.
Seit dem Jahr 2008 feiern die Schützen mit den Sportlern des SV Ilfeld gemeinsam ihr Schützen- und Sportfest. Die klammen Finanzen aller, aber auch die gute Resonanz der Besucher zeigen uns, dass dies ein Schritt in die richtige Richtung ist. Der IWS begeht im Jahr 2011 sein 20-jähriges Bestehen seit Wiedergründung im Jahr 1991 sowie das 140jährige Gründungsjubiläum des ersten Schützenvereins in Ilfeld-Wiegersdorf.
Das öffentliche Schießen für die Freunde des Schießsports findet alle zwei Wochen immer freitags 19.00 Uhr in der Anlage auf der Weidentalswiese statt. Betreut werden die Aktivitäten durch Schießleiter, die vom Thüringer Schützenbund ausgebildet worden sind.
Schießen kann jeder Bürger - ab 16 Jahre Luftgewehr, ab 18 Jahre Kleinkalibergewehr. Genaue Termine finden Sie im Veranstaltungskalender sowie in den Schaukästen der Gemeinde Ilfeld oder beim Vorstand des Vereines. Andere Termine können mit dem Vorstand abgesprochen werden.
Jahr | Königinnen | Könige |
1992 | Marlies Scheil | Mike Muth |
1993 | Erika Emmelmann | Mike Muth |
1994 | Waltraud Jödicke | Horst Stein |
1995 | Waltraud Jödicke | Harry Emmelmann |
1996 | Bärbel Heider | Peter Wojczyk |
1997 | Bärbel Heider | Wolfgang Heider |
1998 | Andrea Paulsen | Holger Bösenberg |
1999 | Cornelia Emmelmann | Tino Emmelmann |
2000 | Cornelia Emmelmann | Michael Hesse |
2001 | Cornelia Emmelmann | Mathias Schmidt |
2002 | Katrin Heider | Tino Emmelmann |
2003 | Katrin Heider | Harry Emmelmann |
2004 | Heidemarie Scholz | Paul Wernecke |
2005 | Doris Wernecke | Hartmut Scholz |
2006 | Heidemarie Scholz | Carsten Wachsmuth |
2007 | Bärbel Heider | Dieter Dünnhaupt |
2008 | Heidemarie Scholz | Wolfgang Heider |
2009 | Gabriele Dünnhaupt | Dieter Dünnhaupt |
2010 | Gisela Gärtner | Tino Emmelmann |
2011 | Gisela Gärtner | Eckert Schröter |
1871 | Gründung eines Schützenvereins |
1872 | Die am Weidentale errichtete Schießhalle fällt in der Nacht zum 19.Oktober 1874 einem Brandanschlag zum Opfer. |
1897 | Mit einem Kostenaufwand von 1.357,24 Mark baut der Schützenverein ein Schützenhaus auf der Weidentalswiese. |
1902 | Der Ilfelder Schützenverein führt grüne Schützenuniformen ein. |
1905 | Die Ilfelder Schützen sind nach Herkunft getrennt und bilden die bürgerliche Schützenkompanie und den Arbeiterschützenverein. Beide Vereine schießen jeden Sonntag, nur etwa 100 Meter voneinander getrennt, auf der Weidentalwiese nach dem Rödigen hin auf eigenen Scheiben. |
1909 | Der Scheibenstand der Schützen (mit unterirdischer Bedienung)wird am 27.Juni 1909 am Eichberg eingeweiht. |
1921 | Der Schützenverein feiert im Juni 1921 sein 50-jähriges Bestehen. |
1925 | Fahnenweihe des Schützenvereins am 25. Juli 1925 |
1934 | Nach den politischen Veränderungen im Vorjahr schließen sich die Schützen in Ilfeld zusammen. Die Schützenkompanie löst sich auf und tritt dem Schützenverein bei. Der Verein hat jetzt 46 Schützen mit 3 Ehrenmitgliedern und 22 Jungschützen. Das Schützenfest soll nun ein „Fest des Volkes“ werden. Vereinsführer ist Schmiedemeister Hans Waldhelm. |
1945 | In der sowjetisch besetzten Zone und späteren DDR sind Schützenvereine verboten. |
1991 | Neugründung des Ilfeld-Wiegersdörfer Schützenvereins am 26. Juni 1991 auf der Weidentalwiese. Erster Vorsitzender ist Friedrich-Wilhelm Neu. |
1993 | Im Juni 1993 wird die Vereinsfahne durch Herrn Pfarrer Knuth geweiht. |
1999 | Am 01.01.1999 wird dem Schützenverein der ehemalige Jugendclub auf der Weidentalwiese als Schützenhaus übergeben. Mit einem Aufwand von 40.000 DM und sehr viel Eigenleistung wird das Schützenhaus renoviert. Gleichzeitig wird das Grundstück für Schützenhaus und Schießstand von der Klosterkammer in Erbpacht erworben. Neueröffnung des Schützenhauses ist am 16.04.1999. Erster Vorsitzender ist Holger Bösenberg. |
Gisela Gärtner Walter-Rathenau-Straße 24 99768 Ilfeld | Tel.: 036331 46588 |
Dieter Dünnhaupt
Bauernstraße 1
99768 Ilfeld
Wasser: | 23 °C |
Luft: | 26 °C |
Personen im Bad: | 200 |
Aktualisiert am: 13.08.2022 13:01 Uhr |
Gemeinde Harztor
Ilgerstraße 23
Ortsteil Ilfeld
99768 Harztor
Tel.: 03 63 31/3 73-0
Fax: 03 63 31/3 73-12
E-Mail: info@harztor.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag
13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag
13:00 – 18:00 Uhr
Telefonische oder E-Mail-Terminvereinbarungen haben sich bewährt und ersparen Wartezeiten! Fragen Sie nach und vereinbaren Sie einen Termin!