Fam. Liebig betreibt die „Ziegenalm“. Sie ist die größte Freilandanlage ihrer Art in Thüringen. Die Familie hat nicht nur ihre Herzen an die Ziegen verloren, sondern stellt aus der Milch schmackhaften Käse und andere Produkte her, den man hier erwerben kann.
In dem kleinen Heimatmuseum finden Interessierte ausführliche Informationen zur Tradition und Geschichte des Ortes und der Harzregion. Eine Vielzahl gut beschilderter Wanderwege zu den Naturschönheiten des Harzes führen über Sophienhof oder nehmen hier ihren Anfang, so zum Beispiel zum Netzkater mit dem Steinkohle-Besucherbergwerk „Rabensteiner Stollen“, Rothesütte, Benneckenstein, Trautenstein, Birkenmoor, Hufhaus und Poppenberg.
Tierfreunde finden während der Hirschbrunft ausgezeichnete Gelegenheit, das scheue Rotwild zu beobachten. Viele seltene Tierarten, z.B. Wildkatze und Auerhahn, haben im Harz ihr Refugium gefunden. Auch für die Freunde alpiner Flora hält der Harz viel Entdeckungen bereit.
In der kalten Jahreszeit bietet das Bergdorf gute Bedingungen für den Wintersport, so z. B. Loipen für den Ski-Langlauf sowie Abfahrts- und Rodelhänge verschiedener Schwierigkeitsgrade.
Die hundertjährige Harzquerbahn, welche mit einer Dampflockmotive bespannt ist, macht auf ihrer Fahrt zum Brocken auf dem 10 Minuten entfernten Waldbahnhof Rast. Eisenbahnromantik pur erleben heißt eine Fahrt mit dem „Quirl“ (Harzquerbahn) in Richtung Nordhausen oder Wernigerode unternehmen.