Beschlüsse aus dem Gemeinderat: Harztor-Ticket, Campuszone und Lönspark
Allgemein, Harztor, Ilfeld, Niedersachswerfen - 01.04.2021
Am 31. März hat der Harztor-Gemeinderat in Niedersachswerfen getagt. Im Folgenden die wichtigsten öffentlichen Beschlüsse der Sitzung:
Campuszone für Albertstraße in Niedersachswerfen
Der Gemeinderat hat in seiner März-Sitzung das Verkehrskonzept für die viel befahrene Albertstraße in Niedersachswerfen beschlossen. So soll der Straßenabschnitt zwischen Kindertagesstätte und Regelschule verkehrsfrei und zu einem Campus werden. Hintergrund ist, den viel befahrenen Straßenbereich zwischen Schule und Kindergarten sicherer zu machen.
Auf 15 Metern Breite soll die Straße mit Pollern für den Durchgangsverkehr gesperrt werden, so dass eine sichere Zone für die Kindergarten- und Schulkinder im Eingangsbereich der beiden Einrichtungen entsteht. Der Verkehr muss in diesem Bereich neu geregelt werden. Ein entsprechendes Verkehrskonzept hat das Sondershäuser Ingenieurbüro Bense in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde und weiteren Behörden erarbeitet. Das Konzept soll bereits während der kommenden Sommerferien umgesetzt werden.
Ein Preis für alle Harztor-Freibäder
In den drei Freibädern in der Landgemeinde Harztor wird es mit Start der neuen Badesaison in diesem Jahr erstmals einheitliche Eintrittspreise geben. Über die neue Gebührensatzung hat der Gemeinderat mehrheitlich entschieden.
Neu: Die Harztor-Tickets erlauben nun den Eintritt in alle drei Bäder. Für das Tagesticket zahlen Kinder zwischen 4 bis 16 Jahren 2 Euro, Erwachsene 4 Euro. Für das Guten-Morgen-Ticket und das Guten-Abend-Ticket zahlen Kinder 1 Euro, Erwachsene 2 Euro. 10er-Karten kosten für Kinder 15 Euro, Erwachsene zahlen 35 Euro. Die Saisonkarten kosten für Kinder 40 Euro, Erwachsene zahlen 80 Euro. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.
Wegen einer Beckensanierung wird in diesem Jahr das Ilfelder Waldbad allerdings nicht öffnen, so dass die Harztor-Tickets in dieser Saison vorerst nur in den beiden Bädern in Niedersachswerfen und Neustadt genutzt werden können.
Keine Sanierung des Neustädter Lönspark
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Neugestaltung des Herrmann-Lönsparks in Neustadt, die im Rahmen der Projektförderung Nachhaltige Regionalentwicklung erfolgen sollte, aufzugeben. Hintergrund ist, dass über das Förderprogramm deutlich weniger Investitionen abgedeckt gewesen wären, als ursprünglich vorgesehen. Förderfähig wären lediglich gewesen, einen Teich auszuschlämmen und den anderen Teich zuzuschütten. Aber auch nur unter der Bedingung, dass zuvor ein hydrologisches Gutachten erstellt werden müsste, das aber auch nicht über Fördermittel finanziert worden wäre. „Es ist leider wenig übrig geblieben vom Gesamtkonzept“, sagte Neustadts Ortschaftsbürgermeister Dirk Erfurt. Um den Park dennoch aufzuwerten, werden sich die Mitglieder des Harzklub Zweigvereins Neustadt/Osterode mit der Jugendgruppe „Harzklub-Trolle“ ehrenamtlich kümmern. Gemeinde Harztor